| Bei herrlichem Sonnenschein und blauem Himmel 
			fuhr uns der Schulbus nach Schlüttsiel, damit wir per Fähre zur 
			Hallig Hooge übersetzen konnten. Was ist eigentlich eine Hallig? 
			Laut Wikipedia sind Halligen kleine, nicht 
			eingedeichte Inseln im nordfriesichen Wattenmeer. Die Besonderheit 
			einer Hallig besteht darin, dass sie während einer starken Flut 
			überspült wird. Ausgenommen davon sind nur die Warften, das sind 
			künstlich aufgeschüttete Hügel, auf denen die Häuser stehen. Der 
			Halligboden speichert kein Süßwasser, deshalb haben Halligen außer 
			Regenwasser kein natürliches Süßwasser. Früher musste das 
			Regenwasser für Tiere in Fethingen und für die Menschen in Zisternen 
			aufgefangen werden. Seit 1968 hat die Hallig Hooge einen 
			Wasseranschluss. Wir wurden in einen der zahlreichen 
			Pferdetransportwagen verfrachtet und machten zuerst eine kleine 
			Rundreise über die Hallig. Dann ging es auf der Hanswarft zum 
			Königspesel. Dieser vornehm ausgestattete Raum ist heute ein Museum 
			und wurde von König Friedrich VI. von Dänemark zur Übernachtung 
			ausgewählt, als er im Jahre 1825 von einer Sturmflut überrascht 
			wurde. Im Restaurant haben wir eine sehr gute 
			Fischmahlzeit zu uns genommen, um anschließend im Sturmflutkino zu 
			sehen, was Wind und Wasser anrichten können. Danach ging es weiter 
			mit der Pferdekutsche. Die Kirche war unser Ziel. - Nach einer 
			Kaffeepause legten wir das letzte Stückchen zum Hafen zu Fuß zurück. 
			Es war ein eindrucksvoller Tag in einer ganz anderen Welt. |