
Mit der Ausbildungsgruppe nach 
Schottland vom 23. bis 31. Mai 2012
 
Immerweg - Schottland - Hochzeit auf schottisch
| Hochzeit auf schottisch | ||
| Samstag, 26. Mai 2012 
			Während der Fahrt zur Whiskey-Brennerei und nach 
			Braemar fand in unserem Hotel in Pitlochry eine Hochzeit statt. Die 
			vornehm gedeckte Tafel hatten wir schon vorher in einem Nebengebäude 
			entdeckt. Bei strahlendem Sonnenschein begannen die Feierlichkeiten 
			mit Dudelsackblasen (stündlich und teilweise über eine längere Zeit) 
			außerhalb  des Hotels. Die zahlreichen Gäste waren gut 
			gekleidet, fröhlich und bekamen Champagner serviert. Interessant war 
			die Kleidung mancher Herren. Man sah viele Kilts. Kilt? Was ist denn 
			das? Der Begriff Kilt bezeichnet seit dem 18. Jahrhundert einen knielangen Wickelrock, der aus Wolle gewebt und hinten aufwändig gefaltet ist. In Schottland wird dieser Rock traditionell von Männern getragen. Die Länge des Kilts wird so gewählt, dass er dem Träger bis an die Knie reicht und beim Knien nicht den Boden berührt. Die Karos der Schottenkleidung sind berühmt, aber ursprünglich war der Clan daran nicht erkennbar, dagegen mehr der Reichtum des Trägers. Arme Leute trugen einfarbige oder einfach karierte Stoffe, wogegen sich wohlhabende Leute mehrfarbige Karos leisten konnten. 
			Das heutige Karomuster, das typisch für den 
			jeweiligen Clan (Familienverband) ist, ist vermutlich eine Erfindung 
			des romantischen 18. Jahrhunderts.  
 | ||
| 
			 
 |  Hochzeitsgäste | 
			 | 
[zurück zur Startseite "Schottland"] [zurück zu Braemar] [weiter zu Inverness] [zurück zur Startseite von Immerweg]
| 
 |